Publikationen
Unsere Veröffentlichungen und Vorträge
2023
- von Bosse, A. Beobachten, kommunizieren und steuern – Therapeutisches Beziehungsdreieck. physiopraxis 21(04), 2023: 30-33 DOI
- Kunze, C., Kächele, I., Kiefer, P., Lindwedel, U. Digitalisierung in der Pflege – aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen im Kontext der Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung. In: Zuleger, A., Maier-Michalitsch, N. (Hrsg.). Pflege und palliative Care interdisziplinär bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 2023. S. 107-116
2022
- Weishaupt, I., Mages-Torluoglu, J., Kunze, C., Weidmann, C., Steinhausen, K., Bailer, A.C. Mobile digital health intervention to promote nutrition and physical activity behaviors among long-term unemployed in rural areas: study protocol of a randomized controlled trial. JMIR Res Prot 11(11):e40321 (2022). DOI
- Jobst, S., Lindwedel, U., Marx, H.; Pazouki, R., Ziegler, S., König, P., Kugler, C., Feuchtinger, J. Competencies and needs of nurse educators and clinical mentors for teaching in the digital age – a multi-institutional, cross-sectional study. BMC Nursing 21, 240 (2022). DOI
- Renyi, M., Gaugisch, P., Hunck, A., Strunck, S., Kunze, C., Teuteberg, F. Uncovering the Complexity of Care Networks – Towards a Taxonomy of Collaboration Complexity in Homecare. Computer Supported Cooperative Work, 31(2):517-554 (2022). (Open Access – Link)
- Kunze, C.: Digitale Transformation und Teilhabe – Chancen und Herausforderungen aus Perspektive der Technikgestaltung. In: Teilhabe 2/2022, S. 62-66
- Walzer, S., Armbruster, C., Bejan, A., Allen, R., Kunze, C., Farin-Glattacker, E. NASSS-CAT-D: Leitfaden zum Umgang mit Komplexität in Technologieprojekten im Gesundheitswesen. 01/2022. OPUS-HFU/URN
- Renyi, M., Hegedüs, A., Schmitter, P., Berger, F., Ballmer, T., Maier, E., & Kunze, C. Lessons Learned: The Multifaceted Field of (Digital) Neighborhood Development. The Journal of Community Informatics, 18. 01/2022. DOI
2021
- Klawunn, R., Walzer, S., Zerth, J., Heimann-Steinert, A., Schepputat, A., Forster, C., Müller, S., Dierks, M.-L., Krick, T. Auswahl und Einführung von Pflegetechnologien in Einrichtungen der Pflegepraxis. In: Bettig, U., Frommelt, M., Maucher, H., Schmidt, R., Thiele, G. (Hrsg.). Digitalisierung in der Pflege. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 37-70. 2021 ISBN
- Kiuppis, F., Wahl, V., Etges, T., Menschik, C. Teilhabe digital – ein partizipatives Forschungsprojekt zum Einsatz digitaler Technologien für die Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft. In: Zuleger, A.& Maier-Michalitsch, N. (Hrsg.). Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmt leben, S. 94-103. 2021.
- Bejan, A., Lindwedel, U., Kienzler, R., König, P.: Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme. In: Hülsken-Giesler, M., Kreutzer, S., Dütthorn, N.: Neue Technologien für die Pflege Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Göttingen: V&R unipress. 12/2021. OPUS-HFU/ISBN
- Kunze, C.: Nutzerorientierte und partizipative Ansätze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefördernder Technik. In: Schäfers, M., Welti, F.: Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2021. DOI
- Mages-Torluoglu, J., Kunze, C., Weidmann, C., Steinhausen, K., Weishaupt, I. Digitalisierung in der Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen: eine Chance für den ländlichen Raum?. In: Hollederer, A.: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Fachhochschulverlag, 2021. S. 482-493
- Plotzky, C., Lindwedel, U., Bejan, A., König, P., Kunze, C. Virtual Reality in Healthcare Skills Training: The Effects of Presence on Acceptance and Increase of Knowledge. i-com, vol. 20, no. 1, 2021. OPUS-HFU/DOI
- Plotzky, C., Lindwedel, U., Sorber, M., Loessl, B., König, P., Kunze, C., Kugler, C., Meng, M. Virtual reality simulations in nurse education: A systematic mapping review, Nurse Education Today, 2021, DOI
- Walze
- r, S., Schepputat, A., Ziegler, S., König, P., Kunze, C., Feuchtinger, J. Potentialanalyse von technischen Assistenzsystemen in der Akutpflege, Nr. 4.2.7; 2020, Konferenzband, Teil 2, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“.
- Walzer, S., Ziegler, S., Feuchtinger, J., Kunze, C. Innovationsmanagement von Pflegetechnologien im Krankenhaus, Nr. 7.2.2; 2020, Konferenzband, Teil 1, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“.
- Schepputat, A., Ziegler, S., Walzer, S., Pfeil, J., König, P., Kunze, C., Klie, T., Moeller-Bruker, C., Grotejohann, B., Schmoor, C., Takem, E., Feuchtinger, J. Nutzen des Einsatzes eines Bettausstiegsinformationssystems in der Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Bettausstiegstendenz im Krankenhaus aus der Mitarbeiterperspektive (ABaS), Nr. 7.1.1; 2020, Konferenzband, Teil 1, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“.
- Marx, H., Jobst, S., Ziegler, S., Walzer, S., Pfeil, J., Klie, T., Moeller-Bruker, C., König, P., Kunze, C., Kugler, C., Feuchtinger, J. Herausforderungen für die Technikeinführung innovativer Pflegetechnologien in den Pflegealltag in Akutkliniken am Beispiel eines audiovisuellen Projektors zur Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Nr. 4.2.1; 2020, Konferenzband, Teil 2, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“.
- Walzer, S., Lindwedel, U., König, P., Kunze, C. Erfahrungen von Pflegefachpersonen in stationären Einrichtungen während der Implementierung von neuen Pflegetechnologien, Nr. 4.2.6; 2020, Konferenzband, Teil 2, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“.
- Lindwedel, U., Kuhlberg, J., Czudnochowski, D. Videokommunikation in der Pflege – Chancen und Hindernisse. In: Meißner A., Kunze, C. Neue Technologien in der Pflege. Wissen, Verstehen, Handeln. Kohlhammer; 2021.
- Kunze, C., Renyi, M., Lerch, M., Maier, E., Kempter, G., Schneider, M., Steinhauser, A., Kaiser, U., Hegedüs, A., Berger, F., Ballmer, T., Schmitter, P., Otto, U.: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Quartiersentwicklung – Ausgangsbasis und Fragestellungen im Projekt „Technik im Quartier“. In: Kempter, G. & Ritter, W. (Hrsg.). Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2021.
- Otto, U., Hegedüs, A., Kempter, G., Maier, E., Kunze, C.: Digitalisierung und Quartiersentwicklung im Kontext aktueller Diskurse der Altenhilfe. In: Kempter, G. & Ritter, W. (Hrsg.). Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2021.
- Maier, E., Kaiser, U., Reheis, R., Renyi, M., Schmitter, P., Schneider, M.: Technik im Quartier aus der Perspektive der Sozialraum-Akteure. In: Kempter, G. & Ritter, W. (Hrsg.). Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2021.
- Schmitter, P., Berger, F., Renyi, M., Maier, E., Hegedüs, A., Ballmer, T., Kunze, C.: Technik im Quartier: Lessons Learned. In: Kempter, G. & Ritter, W. (Hrsg.). Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2021.
- Renyi, M., Hegedüs, A., Maier, E., Teuteberg, F., Kunze, C.: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen IKT-gestützten Quartiersentwicklung – Ein Reifegradmodell. In: Kempter, G. & Ritter, W. (Hrsg.). Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2021.
- Meißner A., Kunze, C. Neue Technologien in der Pflege. Wissen, Verstehen, Handeln. Kohlhammer; 2021.
2020
- Braun, M., Wölfel, M., Renner, G.; Menschik, C. Accessibility of Different Natural User Interfaces for People with Intellectual Disabilities. International Conference on Cyberworlds (CW) 2020, Konferenzband, 211 – 218. (Link – Open Access)
- Etges, T.; Renner, G., Kiuppis, F., Menschik, C. Besitz und Nutzung digitaler Technik von Menschen mit intellektuellen Behinderungen, Posterpräsentation, Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020, 09/2020.
- Walzer, S., Marx, H., Ziegler, S., Montigel, F., Feuchtinger, J. Chancen und Grenzen audiovisueller Stimulation, PflegenIntensiv, 4/2020.
- Renyi, M., Hegedüs, A., Maier, E., Teuteberg, F., Kunze, C. Toward Sustainable ICT-Supported Neighborhood Development—A Maturity Model. Sustainability, 2020, 12(22). (Link – Open Access)
- Hegedüs, A., Renyi, M., Kaiser, U. Sozialraumorientierung durch Technik stärken – Chancen für das Case Managmenent. Case Management 2020;17(3), pp.122-127
- Plotzky, C., Lindwedel-Reime, U., Bejan, A., König, P., Kunze, C. Virtual Reality in Health Care Education: A Study about the Effects of Presence on Acceptance and Knowledge Improvement among Health Care Students. 18. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn, 09/2020. (*Gewinner des Best Paper Awards der DELFI 2020*) (Link) OPUS-HFU
- Walzer, S., Feuchtinger, J., Biehler, E., Marx, H., König, P., Kunze, C. Mehr Wohlbefinden durch Technikeinsatz? Die Schwester, Der Pfleger, 04/2020.
- Renyi, M., Lindwedel-Reime, U., Blattert, L., Teuteberg, F., Kunze, C. Collaboration applications for mixed home care – A systematic review of evaluations and outcomes [published online ahead of print, 2020 Jul 20]. In: Int J Technol Assess Health Care. 2020;1-9. DOI
- Kunze, C. & König, P., Techniknutzung im Alter und technikgestützte Versorgung in gesundheitsbezogenen Studiengängen. In: Psychotherapie im Alter 17.2020 (1), S. 113–119. OPUS-HFU
- Walzer, S., Marx, H., Ziegler, S., Montigel, F., Feuchtinger, J. Deutlich erkennbares Potenzial, trotz einiger Limitationen – Audiovisuelle Stimulation auf der Intensivstation. PflegenIntensiv, 03/2020
- Kunze, C. (Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien: Deutsche Version des NASSS-Frameworks. 02/2020. OPUS-HFU
- Bejan, A. Rekindling Autobiographical Memories of People with Dementia via Digital Technology – the RemeMTI Project. TALK HYVE – Health and Well-being, 02/2020. (Link) OPUS-HFU/ISSN
- Lindwedel-Reime, U. & Kraft, S. Germany. S. 355-357, In: Mancini, A., Price, J., Kerr-Elliott, T. (Hrsg.), Neonatal Palliative Care for Nurses, Springer Nature, 02/2020. ISBN
- Lindwedel-Reime, U., Plotzky, C., Blattert, L., Kunze, C., König, P. Evaluation eines VR-gestütztes Absaugtraining für professionell Pflegende in Ausbildung und Praxis. Posterpräsentation, PIZ-Clusterkonferenz 2019, Berlin, 09/2019.
- Lindwedel-Reime, U., Blattert, L., Kuhlberg, J., Czudnochowski, D., König, P. Palliatives Wissen für Altenpflegende – Evaluation einer Schulung und Homepage zur Versorgung am Lebensende. Posterpräsentation, PIZ-Clusterkonferenz 2019, Berlin, 09/2019.
- Walzer, S., Kienzler, R., Bejan, A., Plotzky, C., Kunze, C., König, P. Erweiterung des Kompetenzprofils der sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz durch technikgestützte Erinnerungspflege. Vortrag, European Nursing Informatics (ENI) 2019, Flensburg, 09/2019. OPUS-HFU/Abstractband
- Plotzky, C., Lindwedel-Reime, U., Bejan, A., Blattert, L., Walzer, S., Kunze, C., König, P. Potentiale von Virtual Reality zum Lehren und Lernen von Pflegetechniken. Posterpräsentation, European Nursing Informatics (ENI) 2019, Flensburg, 09/2019. OPUS-HFU/Abstractband
- Renyi, M., Rombach, E., Teuteberg, F., Kunze, C. Towards Understanding the Use of Information Systems in Caring Communities. In: Proceedings AMCIS 2019, Cancun, Mexiko, AIS, 2019. AIS eLibrary/OPUS-HFU
- Renyi, M., Rosner, M., Teuteberg, F., Kunze, C. Collaboration in Mixed Homecare – A Study of Care Actors’ Acceptance Towards Supportive Groupware. In: Abramowicz W., Corchuelo R. (eds) Business Information Systems. BIS 2019. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 354. Springer, Cham, 2019.
- Renyi, M., Kunze, C., Gaugisch, P., Teuteberg, F. Computer Supported Collaboration in Mixed Homecare. Position Paper for the Workshop Who Cares? Exploring the Concept of Care Networks for Designing Healthcare Technologies at the 16th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work: The International Venue on Practice-centred Computing and the Design of Cooperation Technologies, Salzburg, 06/2019.
- Kunze, C. Assisitve Systeme in der häuslichen Umgebung. In: F. Fischer u. C. Dockweiler (Hrsg.): ePublic Health. Bern: Hogrefe, 2019, S. 199-210.
- Czudnochowski, D., Lindwedel-Reime, U., Kuhlberg, J., König, P., Topp J. Challenges for a Successful Cooperation between Specialised Palliative Care and Geriatric Nursing Homes. Posterpräsentation, 16th Word Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC2019), Berlin, 05/2019.
- Huber, S., Bejan, A., Radzey, B., Hurtienne, J. Proxemo or How to Evaluate User Experience for People with Dementia. Konferenzpaper (Late Breaking Work), 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA ’19), Glasgow, 05/2019. OPUS-HFU/DOI
- Bejan, A., Lima, F., Lindwedel-Reime, U., Albukhari, A., Zhu, R., Inayah, M., Kunze, C., Mescheder, U. Design und Evaluation eines low-cost Ambient-Assisted-Living-Sensorsystems zur ballistokardiografischen Messung der Vitalfunktionen und Aktivitäten älterer Bewohner. Konferenzpaper + Poster, 6. Ambient Medicine Forum – Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen, Kempten, 02/2019. OPUS-HFU/ISBN
- Haupeltshofer, A., König, P., Lindwedel-Reime U., Remmers, H., Seeling,S., Wüller, H. Workshopbericht. Digitale Transformation der Pflege– Was hält die Pflege für die Technik bereit? – Pflegewissenschaftliche Positionen. Pflege & Gesellschaft, 24(1), 95-96, 2019.
- Kunze, C.: Technische Assistenzsysteme in der Sozialwirtschaft – aus der Forschung in die digitale Praxis? In: H. Kreidenweis (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden, 2018, S. 163-177
- Huber, S., Bejan, A., Radzey, B., Berner, R., Murko, P., Hurtienne, J. UX-Evaluationen in der Erinnerungspflege bei Demenz. Konferenzpaper + Workshop, Mensch und Computer 2018, Dresden, 09/2018. OPUS-HFU/DOI
- Renyi, M., Teuteberg, F., Kunze, C.: ICT-Based Support for the Collaboration of Formal and Informal Caregivers – A User-Centered Design Study. In: Abramowicz W., P.A. (ed.) Business Information Systems. BIS 2018. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 320. Springer, Cham (2018)
- Renyi, M., Gündogdu, R., Kunze, C., Gaugisch, P., Teuteberg, F.: The Networked Neighborhood – A User-Centered Design Study. In: 2018 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Institute of Electrical and Electronics Engineers, 419–426 (2018)
- Bejan, A., Plotzky, C., Kunze, C. MemoRec – Towards a Life-Theme-Based Reminiscence Content Recommendation System for People with Dementia. Konferenzpaper + Vortrag, 16th International Conference on Computers Helping People with Special Needs (ICCHP), Linz, AT, 07/2018. OPUS-HFU/DOI
- Bejan, A., Wieland, M., Murko, P., Kunze, C. A Virtual Environment Gesture Interaction System for People with Dementia. Konferenzpaper + Poster, DIS Designing Interactive Systems 2018, Hongkong, 06/2018. OPUS-HFU/DOI
- Lindwedel-Reime, U. & König, P. Wahrgenommene Belastungen professionell Pflegender in der außerklinischen Beatmungspflege. Welchen Einfluss hat die Technik? Konferenzpaper + Vortrag, PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018. Konferenzprogramm
- Lindwedel-Reime, U., Kohout, L., Blattert, L., Scheurer, A., König, P., Kunze, C. Konzeption eines multimedialen Absaugtrainings für Pflegende im Rahmen des Projekts situCare. Posterpräsentation, PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018. Demo- und Posterliste
- Kienzler, R., Bejan, A., Manske, J., Kunze, C., König, P. Evaluation der Potenziale technikgestützter Biografiearbeit und Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz. Konferenzpaper + Vortrag, PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018. OPUS-HFU/Konferenzprogramm
- Bejan A., Kienzler, R., Scheurer A., Murko, P., Kunze C. Alles nur eine Frage der Größe? Tablet vs. Monitorwand als Displays für die technikgestützte Erinnerungspflege. Posterpräsentation, PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018. OPUS-HFU/Demo- und Posterliste
- Lebedeva, A., König, P., Kunze, C. Technikgestützte Ansätze zur Förderung der Händehygiene Compliance im Krankenhaus: Ergebnisse einer nutzerzentrierten Design-Studie. Konferenzpaper + Vortrag, PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018. Konferenzprogramm
- Klobucnik, T., König, P., Kricheldorff, C., Schmidt, S., Tonello, L. Entwicklung ethischer Guidelines für Forschung und Entwicklung im Bereich Alter und Technik. PIZ-Clusterkonferenz 2018, Oldenburg, 06/2018.
- Kienzler, R. & Bejan, A. Wie Technik dementen Menschen bei der Erinnerung hilft. SocietyByte: Wissenschaftsmagazin des BFH-Zentrums Digital Society, 04/2018. OPUS-HFU
- Renyi, M. & Kunze, C. Sozialinformatik: Soziale Infrastruktur digital stärken. SW Sozialwirtschaft 28.1, S. 36-37, 2018.
- Lindwedel-Reime, U. Weg vom Hilfsarbeiter-Image. Eine Einschätzung zum Pflegenotstand in Deutschland. 365 Tage fürs Leben. Nr.6, 2017/2018.
- Bejan, A., Gündogdu, R., Butz, K., Müller, N., Kunze, C., König, P. Using Multimedia Information and Communication Technology (ICT) to Provide Added Value to Reminiscence Therapy for People with Dementia: Lessons Learned from Three Field Studies. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Springer), 12/2017. OPUS-HFU/DOI
- Kunze, C. & Kricheldorff, C. (Hrsg.). Assistive Systeme und Technologien zur Förderung der Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf. Ergebnisse aus dem Projektverbund ZAFH-AAL. Pabst Science Publishers, 11/2017.
- Kricheldorff, C., König, P., Klobucnik, T., Schmidt, S., Tonello, L. Ethische Guidelines für Forschung und Entwicklung im Bereich Alter und Technik. Grundlagen für die Arbeit in Ethikkommissionen. Pabst Science Publishers, 11/2017.
- Lindwedel-Reime, U., Scheurer, A., König, P. Der Einfluss von assistiven Technologien auf Belastungssituationen von professionell Pflegenden in ambulant-intensiven Wohngemeinschaften. Posterpräsentation, European Nursing Informatics (ENI) 2017, Hall, AT, 09/2017.
- Schmidt, L., Bejan, A., Kunze, C., König, P. Untersuchung und Konzeption interaktiver Technologien zur Erinnerungspflege für Menschen mit Demenz am Beispiel eines interaktiven Stiftes. Posterpräsentation, European Nursing Informatics (ENI) 2017, Hall, AT, 09/2017. OPUS-HFU/Abstractband
- Schoch, H., Bejan, A., Kunze, C. Design eines technikgestützten Ansatzes zur kollaborativen Identifikation von Erinnerungsartefakten für Menschen mit Demenz mit Hilfe der Angehörigen. Posterpräsentation, European Nursing Informatics (ENI) 2017, Hall, AT, 09/2017. OPUS-HFU/Abstractband
- Bejan, A., Murko, P., Müller, N., König, P., Kunze, C. Using Surface Table Computers to Promote the Well-Being of People with Dementia. Konferenzpaper + Vortrag, AAATE 2017, Sheffield, UK, 09/2017. OPUS-HFU/DOI
- Bejan, A., Kienzler, R., Wieland, M., Wölfel, M., Kunze, C. Creating Interactive Experiences together with People with Dementia – an Inclusive Design Story. Konferenzpaper + Vortrag, Dementia Lab 2017, Dortmund, 09/2017. OPUS-HFU
- Hammer, H., Baumann, N., Widmann, S., Bejan, A., Wölfel, M., Kunze, C. A Tangible Interactive Memory Game for People with Dementia. Demopräsentation, Dementia Lab 2017, Dortmund, 09/2017. OPUS-HFU
- Renyi, M., Kunze, C., Rau, S., Rosner, M., Gaugisch, P.: „Digitalisierung in Hilfemix-Strukturen: IT-Systeme zur Koordination von Versorgungsnetzwerken mit professionellen und informellen Pflegenden“. In: Digitalisierung in der Pflege. Springer, 2017
- Kunze, C. & König, P. Systematisierung technischer Unterstützungssysteme in den Bereichen Pflege, Teilhabeunterstützung und aktives Leben im Alter. In: I. Hämmerle & G. Kempter (Hrsg.), Umgebungsunterstütztes Leben: Beiträge zum Usability Day XV, Pabst Science Publishers, 06/2017.
- Friedrich, M., Gündogdu, R., Kunze, C.: Usability-Aspekte bei der Gestaltung mobiler Nutzeroberflächen für technikdistanzierte ältere Nutzer. In: G. Kempter (Hrsg.) uDay 2017 Tagungsband. Papst Science Publishers, 2017
- Lindwedel-Reime, U., König, P. Effects and use of age-appropriate assistive technologies – evaluation methods and tools for multidisciplinary research projects. Posterpräsentation, International Council of Nurses Congress (ICN) 2017, Barcelona, 05/2017.
- Gündogdu, R., Bejan, A., Kunze, C., Wölfel, M. Activating People with Dementia using Natural User Interface interaction on a Surface Computer. Konferenzpaper + Vortrag, PervasiveHealth 2017, Barcelona, 05/2017. OPUS-HFU/DOI
- Otto, U., Hegedüs, A., Kofler, A., Kunze, C.: Pflege und Betreuung à la Uber und AirBnB? In: G. Kempter (Hrsg.) uDay 2017 Tagungsband. Papst Science Publishers, 2017
- Kunze, C. Technikgestaltung für die Pflegepraxis: Perspektiven und Herausforderungen. Pflege & Gesellschaft, 2/2017.
- Bejan, A. Chancen und Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen am Beispiel Demenz. Vortrag, REHAB 2017, Karlsruhe, 05/2017.
- Lindwedel-Reime, U., Bejan, A., Kirchhofer, B., König, P. Evaluation and Outcomes of Assistive Technologies in an Outpatient Setting: A Technical-Nursing Science Approach. S.153-171, In: I. Kollak (Hrsg.), Safe at Home with Assistive Technology, Springer Nature, 01/2017. DOI
- Lindwedel-Reime, U., Röll, N., Gradel, C., Lautenschläger, S., Kunze, C., König, P. Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzssyteme (ENAS): Leitfaden für die Planung und Durchführung von Studien zur Evaluation neuer technischer Assistenzsysteme in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. FZI Forschungszentrum Informatik, 10/2016. (Download-Link) OPUS
- Kunze, C.: Practice-Based Technology Design for an Ageing Population; Gerontologie und Geriatrie Kongress, September 2016, Leben und Altern – Funktionalität und Qualität. Stuttgart, 08.09.2016 (Abstractband, S. 69) (Link)
- Bejan, A. & Lindwedel-Reime, U. Alles wird besser! (eingereicht als: Moderne computerbasierte Assistive Technologien für kranke Kinder und Jugendliche: Ein kurzer Überblick über den Stand der Technik). JuKiP, 5/ 2016. OPUS-HFU/DOI
- Müller, N., König, P., Kunze, C. Auswirkungen auf Demenzbetroffene durch technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege. Posterpräsentation, 7. DGP-Hochschultag, Bremen, 10/2016.
- Müller-Staub, M., Schalek, K., König, P (Hrsg). Pflegeklassifikationen und Begriffssysteme. Hans Huber 2016.
- Röll, N., Stephan, R., Stork, W., Kunze, C., König, P. Beratung zu technischen Hilfen im Alter – Erfahrungen aus dem Projekt „Wegweiser: Besser Leben im Alter durch Technik“. Zukunft Lebensräume 2016, Frankfurt, VDE Verlag, 2016.
- Eschweiler, G., Biniok, P., Kramer, M., Müller, J., Selke, S., Becker, D., Gaugisch, P., Heusel, C. „Ergebnisse der medizinisch-psychologischen Evaluation des Verbundprojektes SONIA„. Zukunft Lebensräume 2016, Frankfurt, VDE Verlag, 2016.
- Porsch, K., Koffler-Siehl, M., Kunze, C. AAL – erklärt von Bürgern für Bürger – Bürgerschaftliches Engagement als alternativer Wissenstransferweg. Zukunft Lebensräume 2016, Frankfurt, VDE Verlag, 2016.
- König, P. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Die Barrieresituation für Beeinträchtigte in Furtwangen. Vortrag, Gesundheitskongress Furtwangen, 03/2016.
- König, P. Inwieweit macht es Sinn, GCP bei klinischen Studien anzuwenden, die nicht unter das AMG oder MPG fallen? – eine Beispielstudie. Vortrag, 1. D|A|CH Symposium Klinische Prüfungen, Freiburg, 03/2016.
- Bejan, A. Multimedial gestützte Erinnerungspflege – Wie können assistive Technologien Menschen mit Demenz helfen, sich an die eigene Vergangenheit zu erinnern?. dess_orientiert 1/16, 2016. OPUS-HFU
- König, P. Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und eHealth in der Versorgung? Sicht der Pflege. Vortrag, Symposium Telemedizin & Digitalisierung Gesundheitsbereich, Stuttgart, 10/2015.
- Lindwedel-Reime, U., König, P., Kunze, C., Röll, N. Effekte und Nutzen altersgerechter Assistenzsysteme – praktikable Vorgehensmodelle, Evaluationsmethoden und Werkzeuge (ENAS). Posterpräsentation, 6. DGP-Hochschultag, Freiburg, 10/2015.
- Kunze, C. Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen. Vortrag, 8. Wissenschaftlicher Kongress für IT im Sozial-, Pflege- und Gesundheitsbereich (ENI 2015), Hall in Tirol, 09/2015.
- Murko, P., König, P., Kunze, C. Untersuchung von Anwendungspotenzialen unter dem Einsatz von Surface Computing zur Förderung der Aktivität und sozialen Interaktion von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege. Vortrag, 8. Wissenschaftlicher Kongress für IT im Sozial-, Pflege- und Gesundheitsbereich (ENI 2015), Hall in Tirol, 09/2015.
- König, P. Development of the ICNP in the German-Speeking Countries. Vortrag, International Council of Nurses, Seoul; Südkorea, 6/2015.
- Kunze, C. Integrierte Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Erfahrungen zu Forschungsansätzen im Kontext der Entwicklung von technischen Assistenzsystemen. Vortrag, Symposium: Assistenzsysteme zur Unterstützung sozialer Teilhabe, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (DGGG), Mannheim, 2015.
- Murko, P. & Kunze, C. Tangible Memories: Exploring the use of tangible interfaces for occupational therapy in dementia care. Vortrag, Design4Health Conference, Sheffield, 2015.
- Müller, J., Berger, M., Schneider, J., Kunze, C. Online Kommunikation zur Förderung von Offline Miteinander: Technology-Probe Ansatz zur Evaluation einer MTI-Plattform zur Förderung von sozialer Interaktion. Vortrag, AAL Kongress 2015, Frankfurt a.M; 04/2015.
- Kunze, C. & Bejan, A. AAL-Forschung am Puls der Zeit im Experimentallabor Future Care Lab. In R. Schofer (Hrsg.), Forschungsbericht der Hochschule Furtwangen 2014/2015. OPUS-HFU
- Roth, M. & Kunze, C. Technikunterstützung und Vernetzung der Pflege im ländlichen Raum: Das Projekt Selbstbestimmt und Sicher im Kinzigtal. Informationsdienst Altersfragen, Heft 3/2014.
- Müller, J., Berger, M., Kunze, C. Partizipative Technikentwicklung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter – ein Exkurs, Participartory technology development for an independent life for senior citizens. Vortrag, Transdisziplinäre Konferenz „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ Helmut-Schmidt Universität, Hamburg, 12/2014.
- Berger, M., Müller, J., Kunze, C., Bejan, A. Platform to Enhance the Communication of Elderly Persons – Differences of Rural and Urban Regions. Vortrag, Medicine 2.0, Malaga, 10/2014. OPUS-HFU
- Müller, J., Berger, M., Kunze, C. Potentiale und Herausforderungen für das Design in der Konzeptionsphase von soziotechnischen Systemen. Vortrag, Entwerfen Entwickeln Erleben, EEE2014, Dresden, 06/2014.
- Müller, J., Berger, M., Kunze, C. Erfahrungen zur explorativen Konzeption von technikgestützten Versorgungsprozessen. Exploratory design of AAL services: Issues and experiences. Vortrag, AAL Kongress 2014, Berlin, 01/2014.
- Berger, M., Müller, J., Kunze, C. CommuniCare – Technikgestütze Koordination und Unterstützung pflegerischer Versorgung im ländlichen Raum. Vortrag, AAL Kongress 2014, Berlin, 01/2014.