<< zurück zur Jobübersicht
<< zurück zur Jobübersicht
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studentische Abschlussarbeit
Umfeld:
Im Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) werden anwendungsnahe interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und gesellschaftlicher Teilhabe bearbeitet. Zu den Forschungsinteressen zählen u.a. die Technikunterstützung von pflegerischen Versorgungsprozessen (Case- und Caremanagement), technische Assistenzsysteme und Ansätze der Mensch-Technik-Interaktion für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie nutzerzentrierte und partizipative Entwicklungsmethoden. Kennzeichnend für das IMTT ist die enge Verzahnung technik- und pflegewissenschaftlicher Kompetenzen. Im Institut arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, den Design- sowie den Gesundheits- und Pflegewissenschaften in den Projekten zusammen.
Die Abschlussarbeit ist in das vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg geförderte Projekt SONIAnetz eingebettet.
Aufgabenbereich:
Technischen Assistenzsystemen wird ein hohes Potential für die Unterstützung der häuslichen Versorgung zugesprochen. Welche Möglichkeiten Informationssysteme zur Koordination und Optimierung von Versorgungsprozessen im Hilfemix bieten könnten, ist bisher aber kaum untersucht. Während professionell Pflegende zur Planung und Dokumentation ihrer Arbeit heute überwiegend Softwarewerkzeuge einsetzen, finden diese in der Kommunikation und Kooperation mit informellen Pflegenden nur selten Anwendung. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll daher ein Überblick über bestehende Systeme sowie Forschungsarbeiten und Prototypen Systeme zur computergestützten Zusammenarbeit (computer supported collaborative work, CSCW) zur Koordination von Versorgungsnetzwerken mit professionellen und informell Pflegenden erarbeitet werden. Die identifizierten Systeme sollen im Anschluss mittels eines eigenständig erstellten Kriterienkatalogs bewertet und gruppiert werden.
Wir erwarten:
Wir bieten:
Weitere Informationen:
Nähere Auskünfte zu dieser Ausschreibung erteilt Frau Madeleine Renyi, telefonisch unter 07723 / 920 2970 oder per E-Mail unter ry@hs-furtwangen.de.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie per Email (eine Datei, nur PDF) an ry@hs-furtwangen.de richten. Ihre Bewerbung sollte ein kurzes Motivationsschreiben, einen aktuellen Notenauszug sowie einen tabellarischen Lebenslauf enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht bzw. ggf. vernichtet wird.
Kontakt:
Fachgebiet: Medizintechnik, Appentwicklung, Kommunikationstechnologien